Entdecken
erleben.
Entdecken Sie bis zu 2.000 tropische Schmetterlinge
in Europas größter Schmetterlingsfarm
Was wissen Sie über Spinnen bzw. Spinnentiere? Viel? Wenig? Ausreichend?
Hier einige Fakten:
Taxonomie (biologische Systematik bzw. Klassifikation):
Art: Tiere, die sich untereinander paaren und fruchtbare Nachkommen hervorbringen
Gattungen: Arten mit gemeinsamen Vorfahren
Familie: verwandte Gattungen
mehrere Familien à Ordnung, …à Klasse, …à Stamm, alle à Tierreich
Springspinnen à über 5.000 Arten, heranpirschen und schnelles Erlegen der Beute mit Giftbiss, tagaktiv, gutes Sehen
Kugelspinnen à 2.000 Arten, kugelförmig, werfen mit Borstenkamm am Fuß des hinteren Beinpaares Fäden über Beute, um sie zu fesseln
Wolfspinnen (Taranteln) à groß, kräftig, lauern Opfer auf, Überwältigung mit kräftigem Sprung, leben z.T. am Wasser (laufen darauf)
Radnetzspinnen à Beutefang mit regelmäßig gebauten Radnetzen (Bsp. Gartenkreuzspinne)
Vogelspinnen à größte Spinnen, ca. 800 Arten, jagen wie Wolfspinnen, aber nachts
Fortpflanzung:
Aufzucht der Jungen:
Jagd:
Einige Spinnenarten kann man essen! Die tropische Radnetzspinne "Nephila maculata" stellt eine Delikatesse dar.
Das Männchen der Sydney-Funnel-Webspinne (Trichterspinne, lat. "Atrax robustus") ist untypischerweise noch giftiger als das Weibchen. Die Substanz, die für Menschen und Primaten gefährlich ist, wird "Atraxotoxin" genannt.
Die Bisse der meisten Taranteln sind nicht gefährlicher als der Stich einer Biene oder Wespe.
Von den 35.000 bekannten Spinnenarten auf der ganzen Welt, können nur 26 Arten dem Menschen gefährlich werden.